Grimeton

Sender Grimeton - 17,2kHz (Schweden)

zurück ...

Der Sender Grimeton ist jährlich einmal am sogenannten Alexandersen Tag aktiv. Interessant ist die Frequenz, von nur 17,2 kHz. Diese wird mit einem Maschinensender erzeugt. Als Empfangsgerät kann der PC über die Soundkarte dienen. Auch möglich ist ein spezieller VLF Konverter. Oder man hat einen echten Längstwellen-Empfänger zur Verfügung ...
Leider hat es im Jahr 2002 nicht zu eindeutigen Ergebnissen geführt. Ein erneuter Versuch im Jahr 2003 war erfolgreich. Die Sendungen am 29.06.2003 wurden mit der Software Spectran beobachtet. Dabei habe ich festgestellt, das die Sendungen um 10 Minuten früher begannen, als angekündigt. Im Spectrogram sieht man das recht deutlich.



verwendete Rahmenantenne

Berechnung: Diagonale 205cm, 123 Windungen CuL 0,3, Windungsabstand 5mm, Resonanz mit 3000pF und 2x500pF


Die Berechnungen stammen von dem bekannten Buchautor: Lothar König. Eines seiner derzeitigen Hobbys ist die Entwicklung der "optimalen" Spule bzw. Antenne. Allerdings mehr auf die Gebiete oberhalb der UKW-Frequenzen ausgerichtet.
Ich habe das ganze meinen Materialien angepaßt und nur 112 Windungen aus Aludraht 0,5mm gewickelt. Die Resonanz bei ca. 16,7kHz ergab sich mit 5000pF.
Ausgemessen und getestet wurde mit einer Sendespule und dem NF Generator GF20.

Antenne und Sender (schwarze Drahtrolle)


Empfang mit PC Soundkarte.

Die Antenne wird einfach in den Mikrofoneingang gesteckt. Danach die Software starten und den Bereich usw. einstellen. Das Ganze ergibt dann ein Spektrogram, wie das vom 29.6.2003 14:20 Uhr (3.Sendung des Tages).

sichtbar der Programmstart um 14:20 Uhr



mit Langwellen Empfänger geht es auch

Den Empfänger auf CW und geringe Bandbreite (50...250 Hz) stellen. Als Test habe ich die Zeitzeichensender auf 60 und 77,5 kHz empfangen können. Zwischen 14 und 40 kHz erscheinen noch einige Sender, deren Inhalt kann ich jedoch nicht deuten. Die Sendungen aus Grimeton waren (für Morsekundige) langsame Telegrafie mit einer Grußbotschaft. Als Bestätigung habe ich vom Sender eine Karte erhalten.

EKD300 - kommerzieller Empfänger von 14kHz bis 30 MHz ex-DDR